Reuchlin-Rítt
Hoch zu Ross die Stadt erobert
Löbliche Singer inszenieren ein Spektakel rund um Melanchthons Besuch bei Reuchlin – Mittelalterlicher Kaufmannszug erregt Aufsehen
Samstag, 15.10.2005
unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin der Stadt Pforzheim, Christel Augenstein
mit den Obermeistern der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Frank Hirschfeld und Claus Kuge
Die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim bedankt sich an dieser Stelle bei allen beteiligten und aktiv mitwirkenden Personen, Vereinen und Institutionen,
insbesondere namentlich bei:
den Vorständen der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim:
Hans Ulmer, Andreas Wetzel, Matthias Stiess, Hans-Peter Langemann, Rolf Dettling,
den Singern Gert Rapp, Carl M. Härdtner, Wolfgang M. Trautz, Peter Ketterer, Richard Eberhardt,
und den Damen Renate Hirschfeld, Waltraud und Martina Ulmer.
Sowie bei
Bürger und Kaufleute aus Brettheim
Reiterverein Pforzheim
Chuchi Reuchlin
Verkehrsverein Pforzheim
Brauerei Ketterer
Goldstadt-Fanfarenzug Pforzheim
Belrem Gilde
Fanfarenzug der Belrem Gilde
Reuchlin Gymnasium Pforzheim
Reisebüro Eberhardt
PKM Pforzheim Kongress Marketing
Stadttheater Pforzheim
Verwaltung Katharinentaler Hof
sowie
der Polizeidienststelle Pforzheim, der Feuerwehr Pforzheim und den beteiligten Ämtern, Dienststellen und Sachbearbeitern der Stadt Pforzheim und des Enzkreis.
sowie
bei allen Sponsoren, Gönnern und Spendern
Reiter, Wagen und Fußvolk sammelten sich am Treffunkt Katharinentaler Hof
unter den Teilnehmern befindet sich auch der Drucker Anselm, dargestellt durch das Vorstandmitglied der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim, dem heutigen Buchdrucker, Rolf Dettling (Foto Mitte)
bereits um 11.00 Uhr vormittags waren die Teilnehmer aus Bretten mit ihren Wagen losgefahren, um sich mit den Teilnehmern aus Pforzheim um 15.30 Uhr im Katharinentaler Hof zu treffen … Obermeister Frank Hirschfeld
(Foto rechts, rechts) begrüßt alle Teilnehmer zu einer ersten Stärkung …
... unterwegs auf der Pforzheimer Gemarkung: um den Hohberg herum, auf dem Weg zum Hasenmeyer
legten die Reiter und die Pferdewagen ein ganz schönes Tempo vor…
nach Auskunft von den Vorsitzenden des Reitervereins und Singers Hans Schweizer-Müller
traben die Pferde mit einer Geschwindigkeit von rund 6 bis 7 Stundenkilometern
so dass die “Fußläufigen” durchaus ihre Mühe hatten mit diesem Tempo Schritt zu halten
deshalb hatten die Löblichen einen historischen Sammelbus für die “Fußkranken”
(am Steuer: Singer Richard Eberhardt) ans Zugende gestellt, den Obermeister Frank Hirschfeld unter Kontrolle hatte
… Obermeister Claus Kuge ist mal am Schluß (wie hier Fotos links und Mitte), mal am Anfang des Zuges zu finden, währed das Vorstandsmitglied der Löblichen Singer Mathias Stiess am Zugende für das Aufsammeln der
“Ross-Äpfel” verantwortlich war
Ab dem Hasenmeyer erregt der Kaufmannszug die Aufmerksamkeit der Pforzheimer Bürger…
… mit Trommeln und Fanfaren begleitet der Goldstadt Fanfarenzug der Stadt Pforzheim Ross und Reiter,
und die Pferdewagen über die Kreuzung beim Hasenmeyer den Berg hinunter durch
die Grashofallee. Ab dem Schlossberg drängen sich die Zuschauer…
und es entsteht ein malerisches Bild vor dem Gasthaus Lehners, das die Zuschauer hunderte von Jahre in ihrer
Phantasie zurück versetzt
Einzug der 300 Teilnehmer des Kaufmannszugs in das Areal Stadttheater, Waisenhausplatz …
… gegen 18.00 Uhr begleitet die Jugendfeuerwehr mit Fakeln den Tross , die Kirchenglocken von Herz Jesu und der Stadtkirche läuten zur Begrüßung …
… und rund 1000 Zuschauer erwarten den Festzug … auf dem linken Wagen fährt Pforzheims Bundestagsabgeordnete Katja Mast mit, auf dem Wagen rechts begleitet Obermeister Frank Hirschfeld den jungen Philipp Melanchthon vor seinem großen Auftritt …
… dann nehmen die Wagen Aufstellung zwischen Stadttheater und Stadthalle …
… die Reiter des Reitervereins Pforzheim präsentieren sich den Zuschauern vor
dem Stadttheater und die Jugendfeuerwehr bringt mit ihren Fackeln Licht in den Einbruch der Dämmerung …
… Goldstadtfanfarenzug und
und der Fanfarenzug der Belrem-Gilde beeindrucken mit ihren musikalischen Darbietungen…
… die Grausame Barbara sendet Böllerschüsse über die Enz …
… und Obermeister Frank Hirschfeld (Foto rechts, 3.v.l.) begrüßt die Gäste, Obermeister Claus Kuge
(Foto rechts, 4. v.l.) steht ihm zur Seite …
… Johannes Reuchlin (Jörg Dalmatiner, Geschichtslehrer am Reuchlin Gymnasium) begrüßt Philipp Melanchthon (Till Kappis, Griechisch-Schüler am Reuchlin Gymnasium) … danach inszenieren die beiden einen eigens erdachten Dialog zu den damaligen
… philosophischen und real-politischen Problemen, wie z.B. der Juden-Frage, dem Straßenzustand …
… danach ließen sich die Besucher das mittelalterliche Gericht der “Chuchi Reuchlin Pforzheim” munden…
… verzehrten mit Genuss die Laugen-Reuchlinschleifen , eine spezielle Kreation der...
… Bäcker-Innung Pforzheim und bedienten sich bei den Marketenderinnen mit dem obergärigen Bier der Brauerei Ketterer, extra für diesen Festtag bebraut …
… während die kleinen Edelleute staunten, flirteten die Landsknechte …
… waren der Gymnasiast Till Kappis und der Obermeister Frank Hirschfeld Kamerastars …
… und viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Groß und Klein, posieren für die Kameras der Fotografen
Auch die lokale Prominenz (v.l. Albert Esslinger-Kiefer, Brigitte Köberle, Bürgermeister Gert Hager) feierte mit.
Fotos:
Harald Holzinger, Pforzheimer Zeitung
und Hans Ulmer, Vorstand Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
und Martina Ulmer, Freundeskreis der Singergesellschaft
******************************************************************************
Dialog
Philipp Schwarzerds Besuch
bei seinem Onkel Johannes Reuchlin in Pforzheim
verfaßt von Jörg Dalmatiner
dramatis personae
Philipp Schwarzerd: Till Kappis
Johannes Reuchlin: Jörg Dalmatiner
Schwarzerd:
Grüß Gott, lieber Onkel, ich hoffe, es geht Dir gut. Auch soll ich Dich von meinen Eltern auf das Herzlichste grüßen, die Dir Gottes Segen wünschen.
Reuchlin:
Hab’ Dank für diese segensreichen Grüße. Sei auch mit Dir und Deinen Eltern allzeit Gott auf Euren Wegen. Und wie ich seh’, hat Er Dich auch auf Deinem Weg von Bretten nach hier recht gut behütet. – Wie war denn die Reise?
Schwarzerd:
Gar holprig war’s und schlecht die Straßen, kennst ja die Strecke: voll von Löchern, keiner da, der sie etwa flickt und trotzdem verlangen die Mauter hohe Gebühren zum Passieren bestimmter Wegesstücke und an Brücken. – Ach wie gut war’s doch in der Römerzeit: keine Mautstationen, gepflasterte Straßen, vor allem waren die auch sicher, denn kaum ein Meuchelmörder bedrohte den Reisenden, weil überall die Legionen und deren Hilfstruppen für Sicherheit sorgten an den Poststationen und Kastellen.
Reuchlin:
Du kennst Dich aber tüchtig aus, mein Philipp, in der Römerzeit. Wie kommt das denn, daß so viel Du davon Kenntnis hast? Ich weiß zwar wohl, daß Du zur Schule gehst, doch kann diese nur so gut wie ihre Lehrer sein, und daher scheint es mir, daß die Schule, die Du besuchst, recht tücht’ge Schulmänner haben muß. Denn wer weiß heutzutage noch etwas über die Römerzeit zu sagen, das auch hieb- und stichfest ist.
Schwarzerd:
Hochgelahrte Professores haben wir in Arithmetik und Latein, die uns discipuli die rechten Dinge ganz aus der Tiefe ihres Wissens lehren. Keine halben Sachen, nur Hin- und Hergerechne, sondern auch noch, was zur Zeit sehr wichtig ist und stets noch wicht’ger wird, Naturbeobachtung und Ergründung sowie Hinterfragung der Dinge, wie sie sich dem Menschen zeigen am Himmel und auf der Erde. Auch die Ergebnisse der Beobachtungen zu beweisen und in Disputationen mit anderen Schülern unsere Meinung zu vertreten lehren uns die Professoren.
Reuchlin:
Tüchtig, tüchtig. Dich scheint die Naturbeobachtung gar stark zu faszinieren und Dir das Liebste Unterrichtsfach zu sein. Brav, in Dir wohnt ein moderner Geist.
Schwarzerd:
Dank des Lobes, lieber Onkel, doch genau so lieb ist mir auch Latein. Da erfahr’ ich viel von der Geschichte, vor allem von der Römerzeit, den alten Griechen und von unserm Herre Jesu Christ. Oft nämlich lesen wir viel über die Kirchenväter und Heiligen.
Reuchlin:
Eine gute Sache scheint mir das zu sein, doch sag’, lest ihr über die Kirchenväter und über die Römer oder lest ihr deren Schriften selbst, die ja seit der Erfindung des Gutenberg besser zugänglich geworden sind?
Schwarzerd:
Wir hören und lesen in Latein, was unsre Lehrer selbst zusammengetragen haben und was an Büchern über die Geschichte greifbar ist, doch selten nur die Schriften der Römer und Kirchenväter selbst.
Reuchlin:
Wenn ihr schon in Arithmetik auch Naturbeobachtungen anstellt und diese auf ihre Richtigkeit hin prüft und die gewonnenen Erkenntnisse wieder und wieder diskutiert und auch in Frage stellt, um der Ursache gänzlich auf den Grund zu gehen, dann solltet ihr auch an die Wurzeln der Geschichte und der Religion vordringen und die originalen Schriften studieren. Nicht das, was hochgelahrte Kirchenleute und historici im Laufe der Jahrhunderte daraus gemacht haben. Das ist nämlich wie wenn man durstig ist und aus einer trüben Pfütze sein Bedürfnis stillt, obwohl man auch aus einer reinen, klaren Quelle trinken könnte. So müßt ihr die Schriften der Römer, Griechen, Kirchenväter und auch die der Hebräer studieren!
Schwarzerd:
Die Bücher der Römer und Kirchenväter zu lesen, das wird wohl kein großes Hindernis sein, doch griechische Schriften lesen, wer kann denn Griechisch und woher sollten denn die Bücher kommen?
Reuchlin:
Ich, mein Neffe, kann Griechisch und ich verfüge auch über Verbindungen nach Paris und Italien, wo die Beschäftigung mit dem Griechischen schon seit längerem sehr fruchtbar betrieben wird. Philipp, ich will Dir die Bücher beschaffen, den Anstoß geben, Griechisch zu lernen und Dir dabei helfen, denn vieles, worüber die Römer schreiben und was wir bisher nur durch die lateinische Literatur kennen, ist eigentlich griechischen Ursprungs. Daher müssen wir zum Ursprung unserer Kultur, unseres Wissens und zu den Quellen der Arithmetik und Medizin zurück. Die Griechen nämlich, so weit wir wissen, waren die ersten, die sich mit Naturbeobachtungen auseinanderzusetzen begannen und darüber wissenschaftliche Anhandlungen verfaßt haben. Aus diesen Quellen muß die heutige Wissenschaft schöpfen, Anregungen beziehen, die alten Erkenntnisse hinterfragen und sich weiterentwickeln und nicht sich zurückziehen auf die von gut gemeinten, doch vielleicht von übertriebener Frömmigkeit und Vorurteilen geleiteten Schriften von Kirchenmännern der letzten Jahrhunderte, die ihre große Autorität Aristoteles nur in schlechten lateinischen Übersetzungen gelesen haben, denn es gibt noch viel mehr zu entdecken als das Wenige, was bei Aristoteles steht.
Schwarzerd:
Jetzt hast Du mich richtig neugierig gemacht, auch Griechisch zu lernen und ich will Dein großzügiges Angebot gerne annehmen, hoffe ich doch auf diesem Weg auch die Griechen kennenzulernen. – Wenn ich es genügend kann, werde ich auch die ganzen Philosophen, Dichter und Geschichtsschreiber lesen und auch die Heilige Schrift, denn sie soll ja angeblich zuerst in dieser Sprache verfaßt worden sein.
Reuchlin:
Das ist nur ein Teil der Wahrheit. Das Neue Testament, da hast Du Recht, ist ursprünglich auf Griechisch geschrieben. Das Alte gibt es zwar in Griechischer Übersetzung, doch eigentlich ist es auf Hebräisch verfaßt.
Schwarzerd:
Unglaublich! Du willst mich dazu bringen, ketzerische Schriften der Juden, der Antichristen, der Christusmörder zu studieren, wo doch jeder die Greueltaten der Juden in unseren Städten nur zu gut kennt. Brunnenvergifter sind es, Kindermörder, Wucherer. Das hören wir doch täglich von den Kanzeln und in den Straßen. Und wie sie schon gekleidet sind, mit ihren spitzen Hüten und gelben Flecken an den Kleidern.
Reuchlin:
Sachte, Philipp, bevor Du urteilst! Denke an Deine Professores, die Dich die Naturwissenschaften lehren. Halten sie Dich nicht dazu an, den Sachverhalten und Erkenntnissen ganz und gar auf den Grund zu gehen?
Schwarzerd:
Ja, genau so ist es.
Reuchlin:
Sie zu prüfen, zu hinterfragen und wenn nötig wieder umzustoßen, wenn ein Denkfehler darin gewesen ist?
Schwarzerd:
Genau so.
Reuchlin:
Kennst Du denn jemanden, der so ist, wie Du es eben beschrieben hast?
Schwarzerd:
Ja, man sieht doch allenthalben Juden in den Straßen oder den Judenvierteln.
Reuchlin:
Sie sind zwar so gekleidet, wie Du es beschreibst. Doch weißt Du, ob sie die von Dir beschriebenen Taten begehen?
Schwarzerd:
Nein, das weiß ich nicht. Und ich muß auch gestehen, nicht einmal einen einzigen Juden selbst zu kennen.
Reuchlin:
Siehst Du, lerne die Menschen kennen, schaue in ihr Herz, prüfe sie. Lerne ihre Sitten, Gebräuche und Schriften kennen, laß sie Dir von ihnen erklären und urteile dann. Wie kannst Du ungesehen etwas für gut oder schlecht erachten, ohne es geprüft zu haben?
Schwarzerd:
Eigentlich gar nicht.
Reuchlin:
Das ist der Punkt, an dem wir ansetzen müssen. Wir Christen haben den Juden vorgeschrieben, wie sie sich in der Öffentlichkeit zu kleiden haben, damit wir sie erkennen. Wir haben ihnen den Zugang zu den Zünften verboten, wir haben sie gedrängt Geldwechsler und Verleiher zu werden, auf unseren Befehl leben sie in eigenen Stadtvierteln.
Die Juden haben sich dann versucht innerhalb der von uns gezogenen Schranken einzurichten und für sich, trotz aller Übergriffe und Anfeindungen unsererseits, das Beste daraus zu machen, sich so weit wie möglich anzupassen, doch ohne ihre eigene kulturelle Identität und Religion aufzugeben.
Schwarzerd:
Das heißt, wir müssen die Fremden verstehen lernen, uns mit ihnen, ihren Schriften und Bräuchen auseinandersetzen, um sie besser verstehen zu lernen und auch unser eigenes Fehlverhalten ihnen gegenüber hinterfragen, damit der Unterschied oder das Unverständnis zwischen ihnen und uns nicht noch größer wird.
Reuchlin:
Ja, so ist es. Doch sollten wir darauf hinarbeiten, daß die Vorurteile kleiner und das gegenseitige Verständnis größer werden. Denn nur dann können wir uns besser verstehen, auftretende Probleme besser lösen, wenn wir gemeinsam Spannungen abbauen, miteinander in Kontakt treten und nicht jeder auf seinen Vorurteilen beharrt. Keine Seite aber darf gezwungen werden, ihre kulturelle Identität aufgeben zu müssen.
Schwarzerd:
Wir scheinen also in eine neue Zeit aufzubrechen, in der es aber auf beiden Seiten noch viele gibt, die das Alte um jeden Preis erhalten wollen, nur weil sie es so gewohnt sind und es so bequem war, immer dasselbe zu tun und zu denken. Ich muß also lernen, mit großer Neugier an alles heranzugehen, alles zu hinterfragen, kritisch zu prüfen, um zum Neuen zu gelangen.
Reuchlin:
So ist es. Sei Deiner Herkunft und deiner Wurzeln stets bewußt, sei neugierig, gründe das Neue aber immer auch auf das Alte, gehe Kompromisse ein, ohne Dich dabei selbst zu verleugnen und laß Dich nicht zum Extremisten machen oder dich dazu werden, indem Du alles Bestehende verändern willst, nur um es zu verändern. Auf diese Weise kannst Du, Philipp Schwarzerd oder Melanchthon, wie Dich vielleicht einmal einer nennen wird, zum Menschen werden. Denn Mensch sein, menschlich handeln lernen, das ist das Ziel einer humanistischen Bildung.
Durch das kritische Studium der Quellen der Vergangenheit die Gegenwart erklären und aus den Gegebenheiten und Fehlern der Vergangenheit sowie der Gegenwart Handlungsmuster für die Zukunft abzuleiten für ein gedeihliches, friedfertiges Zusammenleben der Menschen in aller Welt, das sollte das höchste Ziel sein.
Schwarzerd:
Gut, Onkel, so will ich’s halten.
Reuchlin:
Komm, laß uns nun gehen.