
Initiative Stolpersteine
Verlegung weiterer 23 Stolpersteine im Stadtgebiet Pforzheim
Stolpersteine hier wohnte 1933-1945 ist ein Kunstprojekt für Europa von und mit Gunter Demnig.
Schirmherrschaft für Pforzheim: OB Peter Boch
Träger: Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim.
Stolpersteine ist das größte und einzige dezentrale Kunstwerk Europas. Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ sagt Gunter Demnig.
Mit den Stolpersteinen, die die Namen der Opfer tragen, wird die Erinnerung an die Menschen, die einst hier wohnten, lebendig gehalten.
Liedermacher Dieter Huthmacher trägt sein Lied „Stolpersteine“ während der Verlegung vor.
Treffpunkt zur Verlegung des ersten Stolpersteins durch Gunter Demnig: Pforzheim, Nagoldstraße 13 (Ecke Goldschmiedeschulstraße). Insgesamt sind dann 269 Stolpersteine in Pforzheim verlegt.
Über den zeitlichen Ablauf der Verlegung informieren wir Sie rechtzeitig über unseren Newsletter.
Weitere Informationen: www.stolpersteine-pforzheim.de
Anstehende Veranstaltungen
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Auferstehungskirche
Auferstehungskirche
Die Auferstehungskirche in der Südweststadt wurde 1946-1948 nach Entwürfen des bedeutenden Architekten Otto Bartning erbaut. Sie war der erste evangelische Na...