Initiative Stolpersteine
Verlegung weiterer Stolpersteine im Stadtgebiet Pforzheim
Stolpersteine – „hier wohnte von 1933 - 1945“ – ist ein Kunstprojekt für Europa von und mit Gunter Demnig.
Schirmherrschaft für Pforzheim: OB Peter Boch
Stolpersteine ist das größte und einzige dezentrale Kunstwerk Europas. Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält.
Mit den Stolpersteinen, die die Namen der Opfer tragen, wird die Erinnerung an die Menschen, die einst hier wohnten, lebendig gehalten.
Wenn Sie bei den Stolperstein-Verlegungen dabei sein wollen, nachstehend unser Zeitplan:
9.00 Uhr Birkenweg 26
1 Stein für Pfarrer Wilhelm Bollmann
ca. 9.15 Uhr Theaterstraße 17
4 Steine für Dietrich Grünbaum, Mathilde Grünbaum, Bernhard Grünbaum, Necha Miriam Grünbaum
ca. 9.30 Uhr Lindenstraße 19
3 Steine für Erich Hermann Kahn, Alice Dora Kahn, Bernd Kahn
ca. 9.55 Uhr Güterstraße 18
3 Steine für Martin Mayer, Clara Mayer, Ursula Mayer
4 Steine für Sophie Maier, Julius Meier, Ilse Maier, Manfred Maier
In der Güterstraße 18 verlegen wir einen Stein für Ursula Mayer, die im Juni 1939 im Alter von zwei Jahren Deutschland verlassen musste. Mit viel Glück hat sie die Emigration/Flucht und den Krieg überlebt und lebt heute als verheiratete Frau Yvonne Bernstein in London.
Im Laufe des vergangenen Jahres konnte Hans Mann mit ihrer Hilfe ihre Lebensgeschichte festhalten.
Die Initiative Stolpersteine hat Frau Bernstein eingeladen und sie wird zusammen mit ihrem Ehemann zu der Verlegung der Steine für sie und ihre Eltern nach Pforzheim kommen.
ca. 10.30 Uhr Westliche K.-F.-Straße 32
1 Stein für Julie Wallerstein
Frau Julie Wallerstein, verheiratete Frau Snatager, wurde von den Niederlanden aus nach Auschwitz deportiert und ermordet. Aus nicht einwandfrei zu klärenden Gründen kann bzw. darf in Zutphen/NL, wo sie zuletzt gewohnt hat, kein Stolperstein verlegt werden.
Aus diesem Grund werden wir, mit Einverständnis von Herrn Demnig, ein Stein an der Stelle verlegen, wo ihr Geburtshaus stand.
Zu dieser Verlegung wird ein Ur-Enkel, Herr Levari mit Ehefrau nach Pforzheim kommen und bei der Verlegung anwesend sein.
ca.10.40 Uhr Brüderstraße
3 Steine für Julius Gabriel, Cäcilie Gabriel, Marta Frank
3 Steine für Hedwig Curant, Theodor Curant, Regina Curant
ca. 10.55 Uhr Simmler-/Ecke Goethestraße
1 Stein für Lore Posner
ca. 11.20 Uhr Bleichstraße 21
1 Stein für Kurt Weber
ca. 11.45 Uhr Rathaus Büchenbronn
1 Stein für Robert Schenkel
Bitte beachten Sie, die Uhrzeiten sind nicht minutengenau verbindlich – wegen z.B. Verkehrsproblemen oder Verzögerungen beim Verlegen.
Insgesamt haben wir dann von 2008 bis 2020 in Pforzheim 296 Stolpersteine verlegt.
Die Stolperstein-Aktion in Pforzheim, die unter der Schirmherrschaft unseres OB Peter Boch steht, werden wir auch im Jahr 2021 fortführen. Dafür laufen bereits jetzt Nachforschungen und Vorbereitungen.
Sie wissen, dass die Finanzierung der Aktion Stolpersteine durch die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim erfolgt und durch Patenschaften und Spenden von Einzelpersonen oder Institutionen mitgetragen wird.
Wenn Sie sich für das Projekt Stolpersteine in Pforzheim im Jahr 2021 engagieren wollen, können Sie das durch Übernahme einer Patenschaft oder durch eine Geldspende in beliebiger Höhe tun.
Alle Informationen finden Sie im Internet unter www.stolpersteine-pforzheim.de oder nehmen Sie Kontakt auf mit Hans Mann mann.pf@t-online.de
Details
Anstehende Veranstaltungen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Wir laden Sie herzlich ein, den jungen Talenten unserer dritten Klassen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb jeweils ab 14 Uhr im Audimax der Hochschule zuzuhÃ...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...