Die Schlacht bei Wimpfen in der Pforzheimer Erinnerungskultur (Montagabend im Archiv)
Digitale Archivführung: Die Schlacht bei Wimpfen in der Pforzheimer Erinnerungskultur
In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Vor 400 Jahren, am 6. Mai 1622, besiegten die Truppen der katholischen Liga unter Tilly den lutherischen Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach in der Schlacht bei Wimpfen.
Quellen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges finden sich zwar kaum im Stadtarchiv Pforzheim, Dokumente aus späterer Zeit über die sagenhaften „Vierhundert Pforzheimer“, die das Leben des Markgrafen retteten, indem sie heldenhaft in den Tod gingen, aber umso mehr. Denn die „Vierhundert Pforzheimer“ waren fester Bestandteil der Pforzheimer Erinnerungskultur und wurden in der Schloßkirche St. Michael, im Rathaus (Foto), in der Nordstadtschule oder auf Geldscheinen verewigt.
Anhand von diesen und anderen originalen Bild- und Textdokumenten des Stadtarchivs wird bei der Archivführung die Wirkungsgeschichte der Schlacht bei Wimpfen nachgezeichnet.
Außerdem erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes über die Archivarbeit, die Aufgaben der Einrichtung und Nutzungsmöglichkeiten von Archivgut.
Die Veranstaltung findet als digitale Zoom-Videokonferenz statt. Anmeldung unter archiv@pforzheim.de oder Telefon 07231/39-2899.
Parallel zur Veranstaltung zeigt das Kreisarchiv eine Ausstellung zum Dreißigjährigen Krieg in der Übergangsregion zwischen Schwarzwald, Kraichgau und Oberrhein (Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim).
Details
Anstehende Veranstaltungen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Wir laden Sie herzlich ein, den jungen Talenten unserer dritten Klassen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb jeweils ab 14 Uhr im Audimax der Hochschule zuzuhÃ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasie...
Auferstehungskirche
Auferstehungskirche
Die Auferstehungskirche in der Südweststadt wurde 1946-1948 nach Entwürfen des bedeutenden Architekten Otto Bartning erbaut. Sie war der erste evangelische Na...