Die Anfangsgründe des Hebräischen
Reuchlins ‚Über die Anfangsgründe des Hebräischen‘ – ein Streitobjekt zwischen Autor und Drucker Thomas Anshelm
mit Dr. Ulrich Kischko
In Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
Nach mehrjähriger intensiver Arbeit erschien Reuchlins Lehrbuch im März 1506 bei Thomas Anshelm in Pforzheim in einer stattlichen Auflage von 1500 Exemplaren.
Von der Bedeutung dieses Werkes überzeugt, hatte Reuchlin es zu einem beträchtlichen Teil auf eigene Kosten drucken lassen. Damit stand ihm etwa die Hälfte der Gesamtauflage zu, die er auf eigene Rechnung verkaufen konnte. Der Absatz verlief jedoch wider Erwarten äußerst schleppend. Das trübte das Verhältnis zwischen dem Autor und seinem Drucker ein und es kam zum verdeckten Streit zwischen ihnen.
Dr. Ulrich Kischko, 1948 in Unna geboren, studierte Physik. Nach wissenschaftlichen Arbeiten und Tätigkeiten in der Industrie ist das Schreiben auf historisch fundierter Basis für ihn seit acht Jahren wesentlich geworden. Seinen Schwerpunkt hat er auf die Frühe Neuzeit gelegt.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Wir laden Sie herzlich ein, den jungen Talenten unserer dritten Klassen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb jeweils ab 14 Uhr im Audimax der Hochschule zuzuhÃ...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...