Sommerfahrt nach Tübingen
mit Martin Sailer und Matthias Stiess
Die Universitätsstadt Tübingen!
Tübingen ist zweifellos eine der schönsten Städte Deutschlands mit einer mittelalterlich geprägten Altstadt, einem markanten Marktplatz und der malerischen Neckarfront, die Besucher von nah und fern verzaubert. Mit über 83.000 Einwohnern und über 28.000 Studierenden ist Tübingen außerdem eine junge und weltoffene Stadt, der vor allem im Sommer ein mediterranes Flair nachgesagt wird. – Fahrt von Pforzheim – durchs Nagoldtal – Calw – Herrenberg – nach Tübingen – Aufenthalt in Tübingen – und nach Ankunft ca. 9.45 Uhr – Sie werden von den Stadtführern/innen erwartet.
Gegen 10.00 Uhr – Beginn der Klassischen Altstadtführung (ca. 1,5 Std.) Der Klassiker, wenn Sie Tübingen noch nicht kennen! Bei einer Stadtführung erfahren Sie in rund 100 Minuten viel Interessantes und Kurzweiliges über Geschichte und Gegenwart, über bedeutende Bauten und berühmte Persönlichkeiten. Natürlich wissen unsere Gästeführer und Gästeführerinnen auch über das Alltagsleben der Menschen, über Witziges und Kurioses und das, was Tübingen so besonders und anders macht, zu berichten. Nachdem Sie Tübingen hautnah erlebst haben – erwartet Sie ein geminsames Mittagessen in einem guten Mittelklasselokalmit schwäbischer Küche in der Alststdt von Tübingen. Nach dem Mittagessen etwas Zeit zur freiene Verfügung bis zur Stocherkahnfahrt – Sie treffen sich zu einer bestimmten Uhrzeit am Hölderlinturm. dort erwarten Sie die Kähne zu einer Fahrt auf dem Neckar im Stockerkahn.
Stocherkahnfahrt – Das klassische Tübinger Freizeitvergnügen: Der Stocherkahn ist aus Tübingen nicht mehr wegzudenken. Vom Wasser aus genießen Sie eine ganz andere Perspektive auf die Stadt und erfahren einiges über diese tübingenspezifische Art der Fortbewegung. Die Kahnfahrt gehört zur Stadt und zum Neckar wie die Universität und die Wissenschaft. Stocherkahnfahren ist eine schwäbisch-gemütliche Angelegenheit und sehr kommunikativ. Die Mitfahrenden sitzen sich entlang der Längsseiten des Kahnes gegenüber und lehnen sich entspannt gegen die hohen Rückenbretter zurück. Man gleitet gemächlich durch die üppig-grüne Ufervegetation, „schwätzt“ miteinander und bewundert dabei die romantische Kulisse der Tübinger Neckarfront – vorbei am Hölderlinturm, an der Burse und am Stift.
Rückfahrt von Tübingen ein kurzes Stück durch den Schönbuch zum Kloster Bebenhausen. Auf Wunsch Besichtigung mit Führung im Kloster Bebenhausen (nicht im Preis enthalten – Aufpreis 6,- €) – Ort der Zisterzienser und Könige von Württemberg – Das Kloster – Idyllisch im Schönbuch gelegen, hat sich die mittelalterliche Klosteranlage von Bebenhausen fast vollständig erhalten. Im 18. und im 19. Jahrhundert bauten die württembergischen Herrscher einen Teil des Klosters zum Jagdschloss aus. Hier lebte auch nach dem Ende der Monarchie das letzte Königspaar. Anschl. Gelegenheit zur Abendeinkehr in Bebenhausen – in einem der Restaurants – Essen nach Karte. – Rückfahrt über Böblingen – Weil der Stadt – durchs Würmtal – nach Pforzheim. – Ankunft gegen 20.00 Uhr.
Beförderung im Omnibus: Abfahrt 08:00 Uhr, Abfahrtsort Pforzheim, Rückkunft 20:00 Uhr, Rückkunftsort: Pforzheim, Fahrt mit 1 Fahrzeug mit 52 Sitzplätzen für 48 Teilnehmer: 3-Sterne-Reisebus mit Schlafsesselbestuhlung, 52+1 Sitzplätze, Klimaanlage, Bordküche, Kühlschrank und Toilette, CD + DVD Anlage
Preis pro Person 44,-€
Sie erhalten eine gesonderte Einladung mit dem genauen Zeitplan.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 48 Personen.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Wir laden Sie herzlich ein, den jungen Talenten unserer dritten Klassen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb jeweils ab 14 Uhr im Audimax der Hochschule zuzuhÃ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasie...
Auferstehungskirche
Auferstehungskirche
Die Auferstehungskirche in der Südweststadt wurde 1946-1948 nach Entwürfen des bedeutenden Architekten Otto Bartning erbaut. Sie war der erste evangelische Na...