Stadtgeschichtliche Soiree
Wirtschaftswunder – Pforzheimer
Geschäfte in den 1950er Jahren
mit Christina Klittich M.A.
Die Nachkriegsjahre im zerstörten Pforzheim waren durch eingeschränkte Lebensbedingungen geprägt. Alles wurde gebraucht, von der Wohnung bis zu deren Einrichtung, Kleidung und Lebensmitteln. Die Anfänge waren äußerst bescheiden. Einige Warenhäuser richteten kleine Ausweichverkaufsstellen in den unzerstörten Stadtteilen ein, wie z.B. „Merkur“ in der Nordstadt oder die „Kaufhalle“ in Brötzingen. Einzelhändler begannen ihre Läden in Garagen und Privatwohnungen provisorisch weiterzuführen. Erst der Marshall-Plan und die Währungsreform boten Perspektiven für den Wiederaufbau und das Wirtschaftsleben.
Ab 1949 wurde die Innenstadt durch zahlreiche Wieder- oder Neueröffnungen von Warenhäusern und Geschäften belebt. Am Bohnenberger Schlössle, Schloßberg und Marktplatz entstanden Ladenprovisorien, die im Laufe der 1950er Jahre modernen, stattlichen Geschäftshäusern wichen. Fast wöchentlich eröffneten neue Geschäfte. Den Kunden bot sich nach mehr als einem Jahrzehnt voller Entbehrungen und Zwangswirtschaft endlich die Möglichkeit aus einem nahezu unbegrenzten Warenangebot wählen zu können. Neonreklame und Schaufensterauslagen zogen nun die Blicke magisch an und luden zum Flanieren ein.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht
Details
Anstehende Veranstaltungen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Wir laden Sie herzlich ein, den jungen Talenten unserer dritten Klassen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb jeweils ab 14 Uhr im Audimax der Hochschule zuzuhÃ...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...