Stadtgeschichtliche Soiree: Pforzheim, Heinrich der Löwe und das Geheimnis des Zähringer Kreuzes
Pforzheim, Heinrich der Löwe
und das Geheimnis des Zähringer Kreuzes
mit Dr. Thomas Küntzel
in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Was haben die Gründung der Stadt München, das Papstschisma von 1159 und die größte Klosterkirche des Abendlandes mit der Stadt Pforzheim zu tun? Führt eine Spur von der Enz zum Palast des antiken indischen Königs Porus? Gibt es Kopien der Stadt in Süd- und Norddeutschland? Ist Pforzheim selbst eine Kopie? Diese Fragen ergaben sich aus der archäologischen Untersuchung eines Brunnens auf dem Rathaushof. Eine Untersuchung des Stadtplanes gestattet es zudem, dem Stadtgründer bei seinem Tun zuschauen zu können. Pforzheim spielte vermutlich eine Schlüsselrolle für die Stadtgründungen nach dem Schema des „Zähringerkreuzes“, das ganz neu interpretiert werden muss.
Dr. Thomas Küntzel leitet seit 2013 im Auftrag der Stadt Pforzheim und des Landesamtes für Denkmalpflege die Ausgrabungen auf dem Rathaushof. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Stadtwüstungen, Stadtverlegungen und dem baulichen Erscheinungsbild hochmittelalterlicher Städte.
Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Wir laden Sie herzlich ein, den jungen Talenten unserer dritten Klassen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb jeweils ab 14 Uhr im Audimax der Hochschule zuzuhÃ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasie...
Auferstehungskirche
Auferstehungskirche
Die Auferstehungskirche in der Südweststadt wurde 1946-1948 nach Entwürfen des bedeutenden Architekten Otto Bartning erbaut. Sie war der erste evangelische Na...