
Tag der Archive mit Simler-Preis Verleihung
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Tag der Archive mit Simler-Preis Verleihung
Am Samstag, den 2. März 2024 findet der 12. Tag der Archive im Stadtarchiv Pforzheim statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Essen und Trinken“. Das Stadtarchiv Pforzheim hat zu diesem Aktionstag von 11 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Alle Angebote sind kostenlos.
- 11:00 Uhr: Verleihung des Georg-Simler-Preises für stadtgeschichtliche Arbeiten an Schulen. Grußwort: Bürgermeisterin Sibylle Schüssler. Anschl. Stehempfang
- 12.15 Uhr und 14.15 Uhr: Archiv- und Magazinführung – Das Stadtarchiv in Häppchen. Von Kaiseressen, Mäusefraß, Gammelfleisch und Braukultur: Appetitliches und Widerliches aus der Stadtgeschichte. Fundstücke aus dem Stadtarchiv
- 13.15 Uhr: Präsentation der Lesesaalausstellung. Traditionsgaststätten, Abiturienten, die über den Durst tranken, Rezepte, Kochbücher und vieles andere mehr …
- 13:45 Uhr: „Alt-Pforzheim bittet zu Tisch“ – Archivalienpräsentation zu Kulinarik und Esskultur. Historische Rezepte, wie sie über Generationen in Pforzheimer Familien weitergegeben wurden, Pforzheimer Hersteller von Besteckwaren, die für Eleganz auf dem Esstisch sorgten, und die Ernährungsgewohnheiten in Pforzheim anno 1810 werden anhand von Dokumenten aus dem Stadtarchiv vorgestellt.
- Außerdem: Digitale Fotoshows „Gaststätten“ und „Kolonialwaren“; Kunstprojekt „Ceux de Gurs“ des Kepler-Gymnasiums Pforzheim; Materialien Pforzheimer Archive zum Mitnehmen u.v.m.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Auferstehungskirche
Auferstehungskirche
Die Auferstehungskirche in der Südweststadt wurde 1946-1948 nach Entwürfen des bedeutenden Architekten Otto Bartning erbaut. Sie war der erste evangelische Na...