Verleihung des Eberhard-Gothein-Preises
Einladung zur Preisverleihung
Der Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim, die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim und die Reuchlin-Gesellschaft Pforzheim verleihen gemeinsam am
Montag, 8. April 2024, 19 Uhr den Eberhard-Gothein-Preis 2024
für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung der Pforzheimer Stadtgeschichte in Raum 1 der IHK Nordschwarzwald, Dr.-Brandenburg-Str. 6, 75173 Pforzheim.
Den Preis erhält Dr. Cosima-Maria Weyers für ihre Publikation Wiederaufbau und Monumentalisierung. Die Schlosskirche St. Michael in Pforzheim nach 1945 unter dem Einfluss von historischen und ästhetischen Gestaltungskonzepten.
Programm
Musik
Musikschule Pforzheim
Begrüßung
Tanja Traub
Grußwort der Stadt Pforzheim
Kulturbürgermeisterin Sibylle Schüssler
Laudatio
Dr. Christoph Mährlein
Vortrag
Schlosskirche Pforzheim.
Wiederaufbau und Monumentalisierung
Dr. Cosima-Maria Weyers
Zur Preisverleihung laden wir Sie herzlich ein. Bitte melden Sie sich bis zum 3. April 2024 an beim Stadtarchiv Pforzheim
(E-Mail: archiv@pforzheim.de, Telefon: 07231/39-2899).
Im Anschluss an die Veranstaltung findet auf gesonderte Einladung die Jahreshauptversammlung des Fördervereins für das Stadtarchiv Pforzheim e.V. statt.
Eberhard Gothein (29.10.1853 – 13.11.1923) war deutscher Nationalökonom, Kultur- und Wirtschaftshistoriker.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Auferstehungskirche
Auferstehungskirche
Die Auferstehungskirche in der Südweststadt wurde 1946-1948 nach Entwürfen des bedeutenden Architekten Otto Bartning erbaut. Sie war der erste evangelische Na...