
Wer war Else Bach? Die unbekannte Seite der Pforzheimer Bildhauerin (Montagabend im Archiv)
Wer war Else Bach? Die unbekannte Seite der Pforzheimer Bildhauerin
mit Dr. Elke Pastré
In Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Nicht nur internationale Filmstars kennen ihre Skulptur: das „Bambi“. Else Bachs possierliches Rehkitz war Vorbild für den Filmpreis, der seit 1948 verliehen wird. Die Künstlerin lebte in Pforzheim und schuf bereits in den 1920er-Jahren Porträts von Persönlichkeiten und realitätsnahe Tierfiguren. Für ihre Pferdegruppe, die 1937 in Paris auf der Weltausstellung gezeigt wurde, erhielt sie den Grand Prix. In der Zeit des Nationalsozialismus entwickelte sie neue Sujets, mit denen sie auf die Umwälzungen und Herausforderungen reagierte. Der Vortrag skizziert Leben und Werk der talentierten, mutigen und selbstständigen Bildhauerin, die sich in einer männlich dominierten Kunstwelt zu behaupten wusste.
Dr. Elke Pastré ist Kunsthistorikerin und Autorin. Die gebürtige Pforzheimerin studierte in Heidelberg, Wien und Paris. Als Dozentin unterrichtete sie an den Universitäten HEC, Paris, und an der Sorbonne. Aktuell arbeitet sie als Dozentin für Kunst und Architektur, Expertin und Museumspädagogin in der Städtischen Galerie im ZKM Karlsruhe.
Stadtarchiv Pforzheim S1-29-B-176-P-1-1, Foto: Otto Kropf
Die Veranstaltung findet hybrid stattÂ
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung im Stadtarchiv Pforzheim, Veranstaltungsraum, Kronprinzenstr. 24 a, 75177 Pforzheim (begrenzte Teilnehmerzahl, nicht barrierefrei), sowie als Zoom-Meeting statt.
Anmeldung erforderlich beim Stadtarchiv Pforzheim unter archiv@pforzheim.de oder telefonisch 07231 39-2899.
Details
Anstehende Veranstaltungen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
Wir laden Sie herzlich ein, den jungen Talenten unserer dritten Klassen beim diesjährigen Vorlesewettbewerb jeweils ab 14 Uhr im Audimax der Hochschule zuzuhÃ...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...
Tagesexkursion Esslingen
Tagesexkursion Esslingen
Auch im neuen Jahr werden wir eine gemeinsame Exkursion mit dem Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim durchführen. Ziel wird am 17. Mai 2025 Esslinge...
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung von Stolpersteinen
Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer ...