Montagabend im Archiv
Alle Beiträge vom Veranstaltungsprogramm des Stadtarchivs in Kooperation mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim.
Die bayerische Annexion von Pforzheim im Dreißigjährigen Krieg (1635-1646) (Montagabend im Archiv)
Die bayerische Annexion von Pforzheim im Dreißigjährigen Krieg (1635-1646) (Montagabend im Archiv)
Die Annexion des badischen Amtes Pforzheim durch Bayern 1635 führte zu einer politischen Krise im Lager der katholischen Verbündeten gegen Schweden und Frankreich...
Wer war Else Bach? Die unbekannte Seite der Pforzheimer Bildhauerin (Montagabend im Archiv)
Wer war Else Bach? Die unbekannte Seite der Pforzheimer Bildhauerin (Montagabend im Archiv)
Nicht nur internationale Filmstars kennen ihre Skulptur: das „Bambi“. Else Bachs possierliches Rehkitz war Vorbild für den Filmpreis, der seit 1948 verliehen wird.
Zur Darstellung der Reformation in Lehrplänen und Schulbüchern der Bundesrepublik und der DDR (Montagabend im Archiv)
Zur Darstellung der Reformation in Lehrplänen und Schulbüchern der Bundesrepublik und der DDR (Montagabend im Archiv)
Die Reformation war und ist ein Thema im Geschichtsunterricht der Schule. Der Vortrag untersucht vergleichend, in welcher Weise die Reformation als Thema in den Lehrplänen der Bundesrepublik und der DDR abgebildet ist.
Die Pforzheimer Straßenbahn: Nostalgie ohne Zukunft? (Montagabend im Archiv)
Die Pforzheimer Straßenbahn: Nostalgie ohne Zukunft? (Montagabend im Archiv)
Es gibt sie noch, die Menschen, die sich wehmütig an die alte Straßenbahn erinnern. „Schade, dass man die Bahnen eingestellt hat“, oder „Das war eine politische Fehlentscheidung“, sind häufige Kommentare. Aber war es wirklich eine Fehlentscheidung?
Pforzheimer Flüsse – eine historisch-ökologische Zeitreise zu den Archivquellen (Montagabend im Archiv)
Pforzheimer Flüsse – eine historisch-ökologische Zeitreise zu den Archivquellen (Montagabend im Archiv)
- ausgebucht - Pforzheim ist eine Dreiflüssestadt. Hochwasser und Badespaß, Flößerei, Mühlen und Hammerwerke, Flussbegradigung und Renaturierung – Mensch und Fluss stehen in Pforzheim seit jeher in engem Zusammenspiel.
Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Pforzheim 1896 bis 1900 (Montagabend im Archiv)
Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Pforzheim 1896 bis 1900 (Montagabend im Archiv)
Das Postmonopol im 19. Jahrhundert – ein heiliger Gral, auch im Großherzogtum Baden sorgfältig gehegt und gepflegt. Und doch gab es im deutschen Kaiserreich viele Jahre ein Nebeneinander von staatlichem Reichsadler und privater Brieftaube.
,,Das nationalsozialistische Pforzheim“ – eine Bilanz (Montagabend im Archiv)
,,Das nationalsozialistische Pforzheim“ - eine Bilanz (Montagabend im Archiv)
2016 erschien in der Schriftenreihe des Stadtarchivs das Buch „,Führer befiehl ...‘. Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945“, das 2020 mit dem Eberhard-Gothein-Preis ausgezeichnet wurde.
Johannes Reuchlins Gründungssage seiner Geburtsstadt Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Johannes Reuchlins Gründungssage seiner Geburtsstadt Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Viele europäische Städte führten ihre Gründungen auf antike Ursprünge zurück, um damit ihrer Stadt eine neue Legitimation und Würde zu verleihen. Reuchlin hat in seinem ersten großen Werk „Vom wundertätigen Wort“ von 1494 eine entsprechende Gründungssage f...
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Jüdisches Leben in Pforzheim gestern und heute (Montagabend im Archiv)
Stadtgeschichte neu entdecken – und zwar aus einer Perspektive, die den Beitrag jüdischen Lebens gestern und heute wahrnimmt und ins kollektive Gedächtnis einschreiben will: Das ist das Anliegen der Publikation „Jüdisches Leben in Pforzheim“, die sich als lokal...
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Schloss Mühlhausen: Investitionsobjekt für finanzkräftige Pforzheimer im 19. und 20. Jh. (Montagabend im Archiv)
Das nötige Kleingeld für ein veritables Renaissanceschloss stellte für Pforzheimer Schmuckfabrikanten kein Problem dar: Das Schloss Mühlhausen hat vom 19. bis zum 21. Jahrhundert eine Reihe weiblicher und einige männliche Besitzer mit Bezug zur Goldstadt gesehen.
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim (Montagabend im Archiv)
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR gegen das von der sowjetischen Besatzungsmacht unterstützte SED-Regime war ein Volksaufstand im sog. „Ostblock“, bei dem Menschen für Freiheit und Demokratie auf die Straße gingen. Vier Jahre nach der sog. „doppelt...
Pforzheimer Flüsse – eine historisch-ökologische Zeitreise zu den Archivquellen (Montagabend im Archiv)
Pforzheimer Flüsse – eine historisch-ökologische Zeitreise zu den Archivquellen (Montagabend im Archiv)
Pforzheim ist eine Dreiflüssestadt. Hochwasser und Badespaß, Flößerei, Mühlen und Hammerwerke, Flussbegradigung und Renaturierung – Mensch und Fluss stehen in Pforzheim seit jeher in engem Zusammenspiel. Biologin und Umweltberaterin Petra Schad-Vollmer und Archiv...
Lebendige Flurnamen in Pforzheim – Gibt es diese tatsächlich (noch)? (Montagabend im Archiv)
Lebendige Flurnamen in Pforzheim – Gibt es diese tatsächlich (noch)? (Montagabend im Archiv)
Flurnamen stehen in direkter und enger Verbindung zur Landschaft und zur Landwirtschaft. Deshalb stellt sich angesichts der zunehmenden Bebauung und des Rückgangs der landwirtschaftlichen -Nutzflächen bei der Flurnamenforschung immer die Frage: Gibt es noch „lebendi...
Zur Darstellung der Reformation in Lehrplänen und Schulbüchern der Bundesrepublik und der DDR (Montagabend im Archiv)
Zur Darstellung der Reformation in Lehrplänen und Schulbüchern der Bundesrepublik und der DDR (Montagabend im Archiv)
Die Reformation war und ist ein Thema im Geschichtsunterricht der Schule. Der Vortrag untersucht vergleichend, in welcher Weise die Reformation als Thema in den Lehrplänen der Bundesrepublik und der DDR abgebildet ist.
Die Pest um 1500 und ihr Einfluss auf die Lebenswelt des Johannes Reuchlin (Montagabend im Archiv)
Die Pest um 1500 und ihr Einfluss auf die Lebenswelt des Johannes Reuchlin (Montagabend im Archiv)
Die Pest war im ausgehenden Mittelalter eine nahezu allgegenwärtige Geißel der Menschheit. Die in zyklischen Abständen wiederkehrenden Epidemien prägten das Leben der Menschen nachhaltig.
Die Schlacht bei Wimpfen in der Pforzheimer Erinnerungskultur (Montagabend im Archiv)
Die Schlacht bei Wimpfen in der Pforzheimer Erinnerungskultur (Montagabend im Archiv)
Vor 400 Jahren, am 6. Mai 1622, besiegten die Truppen der katholischen Liga unter Tilly den lutherischen Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach in der Schlacht bei Wimpfen.
ABGESAGT! Die Stadt Pforzheim und ihr Umland während des Dreißigjährigen Krieges (Montagabend im Archiv)
ABGESAGT! Die Stadt Pforzheim und ihr Umland während des Dreißigjährigen Krieges (Montagabend im Archiv)
Für ein aktuelles Ausstellungsprojekt des Kreisarchivs des Enzkreises hat der Referent umfangreiche Archivstudien zur regionalen Geschichte des Dreißigjährigen Krieges vorgenommen.
Die Anfangsgründe des Hebräischen
Die Anfangsgründe des Hebräischen
Nach mehrjähriger intensiver Arbeit erschien Reuchlins Lehrbuch im März 1506 bei Thomas Anshelm in Pforzheim in einer stattlichen Auflage von 1500 Exemplaren.
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Als der Karikaturist Gerald Manz 2020 seine Zeichnungen zu 30 Jahren Pforzheimer Kommunalpolitik dem Stadtarchiv übergab, wurde schnell klar, wie viele Themen sich in der Stadtgeschichte wiederholen.
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Zugleich Gedenkveranstaltung der Stadt Pforzheim anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Instrumentalmusik als Schulfach in der Spätaufklärung – Ein Beispiel aus der Pforzheimer Schulgeschichte mit Dr. Tobias Bonz in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Thematische Archivführung: Pforzheimer Frauengeschichte mit Susanne Brückner und Dr. Klara Deecke in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Der Pforzheimer Rathaushof als stadtgeschichtliche Fundgrube – Ansätze und Wege zur Deutung fragmentierter Inschriften mit Dr. Jan Ilas Bartusch in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Ein Spaziergang durch die Vergangenheit des mechanischen Rechnens mit Dr. Detlef Zerfowski in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Die bunte Siedlung am Wartberg mit Dr. Christoph Timm in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
„Ich habe zwei Lieben - mein Land [Frankreich] und Pforzheim“: Ludwig/Louis Kuppenheim, geb. 1891 in Pforzheim, gest. 1982 in Ste. Maxime mit Sabine Herrle in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Der Mann aus der Au mit Gottfried Zurbrügg in Kooperation mit dem Stadtarchiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagabend im Archiv“
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Die mittelalterliche Stadt Pforzheim als bedeutender Bildungsstandort
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Die bunte Siedlung am Wartberg. Mit der republikanischen Demokratie startete vor über 100 Jahren der Wohnungsbau in kommunaler Verantwortung.
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Die Firma Gebr. Benckiser ist in Pforzheim vor allem als Eisengießerei bekannt, obwohl sie zwischen 1845 und 1888 mehr als 70 Eisenbrücken im In- und Ausland erbaute. So errichtete Benckiser 1851 in Pforzheim unter der Leitung von August Theodor Benckiser (1820-1894) ...
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Die Geschichte Pforzheims ist seit dem 11. Jahrhundert in besonderer Weise mit dem Areal des sogenannten „Schlosses“ verbunden. Am nördlichen Ende der Pforzheimer Neustadt entstand im Laufe der Jahrhunderte eine Burg, die immer bedeutsamer und im Laufe der Zeit auc...
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
„her Johan frigraf uß klein egipten“: So ist auf einem Grabmal im nördlichen Diagonalchor der Schloßkirche Pforzheim der Verstorbene genannt. Da es sich um den Anführer einer Gruppe von „Zigeunern“ handelt, ist das Denkmal mit großer Wahrscheinlichkeit euro...
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Wir verbinden mit dem Namen Christian Ferdinand Oechsle heutzutage immer noch die Gradeinteilung und Funktionsweise seiner Weinmostwaage. Aber seine Werkstatt in Pforzheim war darüber hinaus hochgeschätzt für eine Vielzahl von physikalischen und chemischen Präzision...
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Vor rund 300 Jahren errichtete die Familie Mentzingen ein Stift für verarmte adelige Damen. Das erste Stiftgebäude lag am Pforzheimer Schlossberg, mitten in der „Adelskolonie“ der markgräflichen Residenz. Als sich die Gesellschaft wandelte und die „Industriebar...
Montagabend im Archiv
Montagabend im Archiv
Der gebürtige Pforzheimer Adolf Rosenberger zählt zu den großen Männern der deutschen Motorsport- und Industriegeschichte. Rosenberger hatte in den wilden Jahren der Weimarer Republik großen Anteil am Erfolg und Aufstieg des Motorsports. Er startete mit PS-starken ...